Das Benachrichtigungssystem von Android ist beispiellos. Sie werden jedoch häufig durch individuelle Herstellerkonstruktionen oder Fehler in einigen Anwendungen beeinträchtigt. Dies führt manchmal zu seltsamem Verhalten und Verzögerungen, was dazu führen kann, dass Ihr Android-Gerät keine Benachrichtigungen erhält.
Glücklicherweise gibt es mehrere Dinge, die Sie tun können, um Ihre Benachrichtigungen wieder auf den richtigen Weg zu bringen. Wenn Android-Benachrichtigungen nicht funktionieren, finden Sie hier einige Lösungen, die Sie ausprobieren können.
1. Starten Sie Ihr Telefon neu
Der erste Schritt zur Behebung des Problems, dass keine Benachrichtigungen empfangen werden, besteht darin, sicherzustellen, dass es sich nicht um ein vorübergehendes Problem handelt.
Dazu müssen Sie Ihr Telefon neu starten. Dadurch werden alle Hintergrundprozesse oder -dienste gestoppt, die möglicherweise die Fähigkeit der App zum Senden von Benachrichtigungen beeinträchtigen. Dadurch werden auch die Hauptkomponenten Ihres Telefons zurückgesetzt, wenn eine davon während der Aufgabe ausfällt.
Um Ihr Telefon neu zu starten, halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt und wählen Sie dann aus Lebenslauf.
2. Überprüfen Sie die Benachrichtigungseinstellungen der App
Wenn ein Neustart Ihres Telefons nicht funktioniert, liegt einer der häufigsten Gründe dafür, dass Benachrichtigungen auf Android nicht angezeigt werden, in den Benachrichtigungseinstellungen der betreffenden App. Möglicherweise haben Sie bei Ihren Standardbenachrichtigungseinstellungen einen Fehler gemacht und erhalten die Benachrichtigungen nun nicht richtig.
Die meisten Android-Apps bieten ihre eigenen anpassbaren Benachrichtigungsoptionen, mit denen Sie anpassen können, wie oft diese Apps Benachrichtigungen senden können, welche Art von Benachrichtigungen Sie wünschen und mehr. Mit Gmail können Sie beispielsweise die Synchronisierung vollständig deaktivieren. Stellen Sie daher sicher, dass Sie beim Durchsuchen der App-Einstellungen nicht versehentlich eine Schaltfläche berühren, um diese Funktion zu deaktivieren.
Wenn Sie die entsprechende Einstellung in der App nicht finden, können Sie Android-Benachrichtigungen für bestimmte Apps aktivieren Einstellungen > Apps > Alle Apps > [App-Name] > Benachrichtigungen.
3. Deaktivieren Sie die Software-Akkuoptimierungen
Um die Akkulaufzeit zu verlängern und zu verhindern, dass Apps, die Sie nicht regelmäßig verwenden, im Hintergrund ausgeführt werden, verwendet Android KI-gestützte Akkuoptimierungen. Aber die Algorithmen, die sie steuern, sind nicht perfekt und sie können verheerende Folgen haben, wenn ihre Vorhersagen scheitern.
Eines der häufigsten Opfer ist das Benachrichtigungssystem. Wenn Sie sich fragen: „Warum erhalte ich keine Benachrichtigungen?“ Die adaptive Akkufunktion von Android könnte der Grund sein. Die Adaptive Battery-Funktion analysiert, wie Sie Ihr Telefon im Laufe der Zeit nutzen, und beginnt, den Akkustrom für die Apps zu priorisieren, die Sie am häufigsten verwenden. Dadurch hält der Akku immer länger.
Im Android-Betriebssystem können Sie es deaktivieren Adaptive Batterie Niedriges Eigentum Einstellungen > Akku > Adaptiver Akku Zum Ausschalten für alle Anwendungen. Aber vielleicht ist das eine Übertreibung. Alternativ können Sie die Akkuoptimierungen für jede App deaktivieren, indem Sie auf gehen Einstellungen > Apps > Alle Apps > [App-Name] > Akku.
Lesen Sie auch:So beheben Sie den Fehler „PC kann Windows 11 nicht starten“.Um herauszufinden, ob der adaptive Akku der Grund dafür ist, dass Sie keine Benachrichtigungen sehen, empfiehlt es sich, diese Einstellung für ein paar Tage zu deaktivieren.
4. Suchen Sie nach speziellen Energiespargeräten
Einige Hersteller gehen noch einen Schritt weiter und fügen weitere Energiespartools hinzu, die Apps, die sie für unwichtig halten, automatisch blockieren. Daher müssen Sie zusätzlich zu den Google-Bundles prüfen, ob Ihr Telefon über weitere interne Verbesserungen verfügt.
Auf Xiaomi-Telefonen ist beispielsweise die App „Sicherheit“ vorinstalliert, die viele dieser Funktionen enthält. Normalerweise nutzen vorinstallierte Energiespar-Apps den erzwungenen Ruhemodus von Android. Das Gerät versucht, im Ruhemodus Akkustrom zu sparen, indem es den Zugriff einiger Anwendungen auf das Internet einschränkt.
Darüber hinaus blockiert es auch wichtige Benachrichtigungen, indem es Apps in einen Tiefschlafzustand versetzt, in dem batterieverbrauchende Apps für eine Weile einfrieren. Wenn Sie also das nächste Mal das Gefühl haben, keine Benachrichtigungen zu erhalten, wissen Sie jetzt, warum.
Wenn Sie immer noch Batteriespar-Apps von Drittanbietern verwenden, benötigen Sie diese dank der massiven Leistungsverbesserungen in den neuesten Android-Versionen nicht mehr.
5. Installieren Sie die App neu oder warten Sie auf Updates
Einer der Hauptgründe dafür, dass die Benachrichtigungen Ihres Telefons nicht funktionieren, könnten fehlgeschlagene App-Updates sein. Wenn Ihr Android-Gerät keine Benachrichtigungen von einer bestimmten App erhält, ist es möglich, dass die Entwickler versehentlich ein Fehlerupdate veröffentlicht haben. Für diese Szenarien haben Sie drei Möglichkeiten:
- Deinstallieren Sie die Anwendung und installieren Sie sie erneut: Manchmal kann das Problem durch Deinstallieren und Neuinstallieren einer App aus dem Google Play Store gelöst werden.
- Warten Sie, bis das Update das Problem behebt: Sie können dem Entwickler auch eine E-Mail senden und ihn über die Benachrichtigungsprobleme informieren, die derzeit bei Ihnen auftreten.
- Gehen Sie zurück zur vorherigen Version der Anwendung: Wenn Sie ein Downgrade durchführen möchten, gibt es viele Websites, auf denen Sie Android-APK-Dateien herunterladen können. Suchen Sie die App, die Sie neu installieren möchten, und laden Sie sie jetzt herunter.
6. Aktivieren Sie den Modus „Nicht stören“
Die meisten Android-Telefone verfügen über einen benutzerfreundlichen „Bitte nicht stören“-Modus. Dadurch werden alle Benachrichtigungen blockiert, mit Ausnahme der wenigen, die Sie aktiviert lassen möchten.
Softwareentwickler neigen dazu, ihre Schlüssel an leicht zugänglichen Stellen zu platzieren, beispielsweise in Schnelleinstellungen. Wenn Sie also nicht damit vertraut sind, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie es versehentlich aktiviert haben.
Einwaten Einstellungen Und unter Stimme Ebenfalls Hinweise (Abhängig von Ihrem spezifischen Android-Gerät) Überprüfen Sie Egal Situation. Wenn Sie es an keinem dieser Orte finden, suchen Sie danach Egal Über die Suchleiste oben in den Einstellungen.
7. Überprüfen Sie die Hintergrunddateneinstellungen
In Android 8 und höher können Sie verhindern, dass Apps im Hintergrund auf mobile Daten zugreifen. Obwohl Sie diese Einstellung möglicherweise nicht versehentlich umgeschaltet haben, lohnt es sich, sie zu überprüfen, wenn Sie Probleme mit Benachrichtigungen haben. Schließlich führt der fehlende Internetzugang dazu, dass viele Anwendungen praktisch tot sind.
Sie finden diese Option in Einstellungen > Apps > Alle Apps > [App-Name] > Datennutzung > Hintergrunddaten.
8. Ist die Datenspeicherfunktion aktiviert?
Mit Data Saver können Sie die Anzahl der Apps begrenzen, die Daten verwenden können, wenn Sie nicht mit einem Wi-Fi-Netzwerk verbunden sind. Das kann Ihnen zwar dabei helfen, Geld bei Ihrer Handyrechnung zu sparen, aber es kann auch dazu führen, dass Sie Benachrichtigungen verpassen.
Um sicherzustellen, dass der Datensparmodus nicht der Übeltäter ist, verwenden Sie Ihr Telefon eine Zeit lang ohne ihn (sofern Sie ihn derzeit aktiviert haben). Besuchen Einstellungen > Netzwerk & Internet > Datensparer Schau mal.
9. Darf die App im Hintergrund laufen?
In Android 8 und höher können Sie die Ausführung von Apps vollständig deaktivieren, wenn Sie sie nicht aktiv verwenden. Es ist im Lieferumfang enthalten, um Apps zu deaktivieren, die viel Akku Ihres Telefons verbrauchen. Es ist eine großartige Ergänzung, die die Akkulaufzeit Ihres Telefons vor schlecht gestalteten Apps schützt.
Es kann jedoch auch zu Problemen führen, wenn es für Apps aktiviert ist, die Ihnen wichtig sind. Leider kann Android bei Bedarf selbst Änderungen vornehmen. Daher sollten Sie die Einstellungen von Apps überprüfen, bei denen Benachrichtigungsprobleme auftreten.
Es befindet sich unten Einstellungen > Apps > Alle Apps > [App-Name] > Akku. Manchmal erscheint die Option zum Deaktivieren oder Einschränken der Hintergrundnutzung als Umschalter.
10. Passen Sie die Synchronisierungsintervalle manuell an
Unter Android ist das Synchronisierungsintervall die Zeit, nach der das Gerät nach ausstehenden Benachrichtigungen sucht. Aber manchmal kommt das Gerät auch nach einer Synchronisierungsperiode nicht zurück, um nach neuen Benachrichtigungen zu suchen. Aus diesem Grund ist die Anpassung der Synchronisierungsintervalle manchmal von größter Bedeutung.
Google hat die integrierte Funktion entfernt, mit der Sie die Synchronisierungsintervalle auf Android ändern können. Glücklicherweise können Sie sich immer darauf verlassen, dass Drittentwickler die Lücken schließen. Mit Heartbeat Fixer können Sie die Synchronisierungszeit mit minimalem Aufwand anpassen.
Sie können die Zeiten sowohl für mobile Daten als auch für WLAN-Verbindungen individuell ändern. Sie können die Dauer auf bis zu 15 Minuten erhöhen (dies ist die Standardeinstellung von Android) und auf nur XNUMX Minute verkürzen. Bitte beachten Sie, dass sich das Festlegen dieser Einstellungen auf die Akkulaufzeit Ihres Telefons auswirkt.
Entlassung: Reparatur des Herzrhythmus (Kostenlose In-App-Käufe verfügbar)
Steuern Sie die Benachrichtigungen Ihres Android-Telefons
Wenn Sie Ihre Benachrichtigungen nach all diesen Schritten immer noch nicht in Ordnung bringen können, liegt das Problem möglicherweise gerätespezifisch vor. In diesem Fall ist es am besten, nach Software-Updates zu suchen oder sich an den Hersteller Ihres Telefons zu wenden.
Wenn Sie den Grund herausgefunden haben, sollten Sie lernen, wie Sie Benachrichtigungen auf Android genau steuern. Auf diese Weise können Sie diese Geräusche herausfiltern und Ihr Leben von unnötigen Geräuschen befreien. Dazu benötigen Sie einige Tipps und Tricks, um Android-Benachrichtigungen zu beherrschen.
