Wenn Sie gerade auf einen kaputten Computer gestoßen sind, geraten Sie nicht in Panik. Dies kann verschiedene Gründe haben, darunter Stromversorgungsprobleme, Hardwareprobleme oder Softwarefehler. Aus diesem Grund ist es üblich, nicht zu wissen, wo man anfangen soll oder wo das Problem liegt.
Auch wenn es den Anschein hat, dass Sie nichts tun können, um Ihren Computer zu reparieren, gibt es einige Dinge, die Sie ausprobieren können, bevor Sie Geld für den Austausch ausgeben. Wenn sich Ihr Computer also plötzlich nicht mehr einschalten lässt, finden Sie hier die Lösungen für Sie.
1. Probieren Sie verschiedene Kabel aus
Obwohl dies höchst unwahrscheinlich ist, ist es am besten, es zunächst zu überprüfen und auszuschließen. Sie können einen Blick auf Ihr Netzkabel werfen. Es kann sein, dass es sich gelöst hat oder nicht mehr angeschlossen ist. In diesem Fall müssen Sie es erneut anschließen. Manchmal liegt das Problem am Kabel selbst.
Wenn Sie ein Ersatznetzkabel haben, ist es möglicherweise eine gute Idee, es auszutauschen. Sie können versuchen, Ihren Computer mit dem neuen Netzkabel neu zu starten.
2. Dekodieren Sie die Motherboard-Fehlertöne (oder überprüfen Sie den Fehlercode).
Wenn Sie versuchen, Ihren Computer einzuschalten, hören Sie möglicherweise eine Reihe von Pieptönen vom Motherboard. Während ein einzelner Piepton anzeigt, dass alles in Ordnung ist, könnte ein langer, kontinuierlicher Piepton darauf hinweisen, dass das Netzteil einen katastrophalen Ausfall erleidet.
Zur Fehlerbehebung gibt es keinen Standardsatz an Fehlercodes. Ihr Computer kann Fehlercodes in einer Reihe kurzer und langer Pieptöne ausgeben, die ein wenig wie Morsecode klingen. Sie müssen im Benutzerhandbuch Ihres Computers nachschlagen, um herauszufinden, was diese Geräusche bedeuten. Dies wird Ihnen dabei helfen, einen Computer zu reparieren, der sich nicht einschalten lässt.
Sie können diese Informationen auf der Website des Herstellers nachschlagen, wenn Sie nicht über das Computerhandbuch verfügen. Wenn Ihr Computer überhaupt keinen Ton von sich gibt, können Sie versuchen, ein digitales Display oder einen kostengünstigen Lautsprecher oben auf dem Motherboard zu installieren, um nach Fehlern zu suchen. Manchmal sind es die einfachsten Werkzeuge, die bei der Reparatur eines Motherboards helfen.
Überprüfen Sie die Fehlercodes des Motherboards
Einige moderne Motherboards verfügen über eine digitale Anzeige, die einen bestimmten Fehlercode anzeigt, oder über eine Reihe von LEDs, die einen fehlgeschlagenen Betrieb anzeigen. Ein Motherboard, das einen Fehlercode anzeigt, ist nützlich, da es theoretisch einfacher ist, festzustellen, warum sich Ihr Computer nicht einschaltet. Sie müssen noch recherchieren und herausfinden, was genau der Fehlercode bedeutet, aber das ist ein guter Ausgangspunkt.
3. Versuchen Sie es mit einer anderen Stromquelle
Wenn sich Ihr Computer überhaupt nicht einschalten lässt (keine blinkenden Lichter, keine Fehlercodes, keine laufenden Lüfter), liegt wahrscheinlich ein Problem mit der Stromversorgung vor.
Sie können versuchen, das Netzteil auszustecken und es an eine Steckdose anzuschließen, von der Sie sicher sind, dass sie funktioniert. Wenn Sie einen Laptop verwenden, stellen Sie sicher, dass das Ladegerät angeschlossen und der Netzschalter gedrückt ist.
Alternativ benötigen Sie möglicherweise ein neues Netzteil (PSU). Das Netzteil versorgt Ihren Computer mit Strom, und wenn es ausfällt, funktioniert nichts anderes und Ihr Computer lässt sich nicht einschalten. Versuchen Sie, das Netzteil durch ein neues zu ersetzen, oder leihen Sie sich einen guten Ersatz aus, den Sie von einem Freund kennen.
4. Überprüfen Sie, ob das Problem beim Netzschalter liegt
Wenn sich Ihr Computer nicht einschalten lässt, die Motherboard-LED jedoch leuchtet oder die Lüfter laufen, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Netzschalter vor. Versuchen Sie zur Fehlerbehebung, die Taste auf der Hauptplatine zu betätigen. Da jedoch nicht alle Motherboards gleich sind, verfügen nicht alle über einen integrierten Netzschalter. Wenn Sie Probleme beim Auffinden haben, können Sie im Handbuch Ihres Motherboards nachschlagen.
Wenn Ihr Motherboard nicht über einen integrierten Netzschalter verfügt, können Sie mit einem Schraubendreher die Stifte am Kopf des Netzschalters berühren, um Ihren Computer einzuschalten. Dies ist eine nützliche Lösung, um herauszufinden, ob Ihr Netzschalter oder Gehäuse das Problem ist, wenn sich Ihr Computer nicht einschalten lässt.
Sie sollten auch die Anschlüsse an der Vorderseite des Computers überprüfen. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass die Verbindung getrennt wird, ist sie wahrscheinlich auf andere Weise kaputt (und es lohnt sich zu prüfen, ob sie noch vorhanden ist).
5. Überprüfen Sie Ihren Bildschirm
Wenn Ihr Computer piept, Sie aber nichts auf dem Bildschirm sehen, liegt möglicherweise ein Fehler mit Ihrem Monitor vor. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Monitor an Ihren Computer und eine Stromquelle angeschlossen ist.
Überprüfen Sie außerdem noch einmal, ob am Netzkabel des Monitors ein Fehler vorliegt. Wenn die Verwendung eines anderen Netzkabels das Problem nicht löst und Sie einen Ersatzmonitor oder Fernseher haben, den Sie anschließen können, versuchen Sie, es anzuschließen. Wenn sich Ihr Computer jetzt einschaltet, müssen Sie anscheinend den Bildschirm austauschen.
6. Trennen Sie USB-Geräte, die Sie nicht benötigen
Beim Versuch, ein Problem zu beheben, ist es am besten, alle Variablen zu beseitigen, die zur Fehlfunktion beitragen. Konzentrieren Sie sich auf den Bereich mit der wahrscheinlichsten Ursache. Wenn Sie so weit gekommen sind und das Problem weiterhin besteht, ziehen Sie den Netzstecker und versuchen Sie, Ihren Computer nur mit Tastatur und Maus zu bedienen.
Führen Sie in extremen Fällen eine Fehlerbehebung ohne Tastatur oder Maus durch, um sicherzustellen, dass kein USB-Gerät einen Konflikt verursacht. Von Zeit zu Zeit können Häfen der Übeltäter sein. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, sicherzustellen, dass die Ports während des Bootvorgangs leer sind.
7. Temperatur senken
Der Computer schaltet sich möglicherweise aufgrund von Überhitzung ab. Staubablagerungen an den Lüftungsschlitzen oder Lüftern können dazu führen, dass das Gerät überhitzt und sich abschaltet oder nicht einschaltet.
In diesem Fall besteht die beste Möglichkeit zur Fehlerbehebung darin, zu warten, bis der Computer abgekühlt ist. Sie können die Drehzahl des Lüfters, des Kühlsystems oder des externen Hardwarekühlers auch per Software regulieren und überwachen. Ihr Computer sollte oberhalb des Prozessors über freie Steckplätze zum Anbringen externer Kühler verfügen.
8. Überprüfen Sie das Überspannungsschutzgerät
Wenn Sie Ihren Computer an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) oder einen Überspannungsschutz anschließen, überprüfen Sie den Reset-Schalter. Die meisten Überspannungsschutzgeräte verfügen über einen integrierten Reset-Schalter, den Sie nach einem Stromstoß oder -ausfall drücken müssen. Wenn die USV neu gestartet werden muss, startet Ihr Computer nicht.
9. Überprüfen Sie die CMOS-Batterie
Ihr System kann sich Datum und Uhrzeit nicht merken, wenn die CMOS-Batterie leer ist, und fordert Sie auf, das Betriebssystem durch Drücken von F1 zu starten.
Normalerweise führt dies nicht zu einem Startfehler, in seltenen Fällen kann dies jedoch der Fall sein. Wenn Sie alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft haben, lohnt es sich immer, die CMOS-Batterie auszutauschen, um zu sehen, ob das einen Unterschied macht.
10. Überprüfen Sie Ihren Arbeitsspeicher
Wenn sich Ihr Computer nicht einschalten lässt, können Sie auch prüfen, ob in den Steckplätzen RAM vorhanden ist. Wenn Ihr RAM entkoppelt wird und nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, startet Ihr Computer möglicherweise nicht.
Das Zurücksetzen Ihres RAM dauert nur einen Moment und wird bestätigen, ob dies der Schuldige ist. Um diese Aufgabe abzuschließen, müssen Sie Ihr Computergehäuse öffnen. Sobald man die Gehäuseseite entfernt, dürfte relativ schnell klar sein, ob der Arbeitsspeicher vorhanden ist. Drücken Sie jede Einheit vorsichtig in ihren Steckplatz, um sicherzustellen, dass sie vollständig installiert ist. Stellen Sie sicher, dass die beiden Verriegelungsmechanismen fest und sicher sind.
11. Probieren Sie den abgesicherten Modus aus
Wenn Ihr Computer scheinbar mit dem Booten beginnt, während eines Teils des Vorgangs jedoch abstürzt, können Sie möglicherweise in den abgesicherten Modus (unter Windows) wechseln. Wenn Sie dies tun können, können Sie feststellen, warum auf Ihrem Computer ein bestimmter Prozess nicht ausgeführt wird. Es gibt mehrere Möglichkeiten, im abgesicherten Modus zu booten. Wenn Ihr Computer nicht ordnungsgemäß startet, müssen Sie Windows möglicherweise dazu verleiten, auf Ihre Wiederherstellungsumgebung zuzugreifen.
- Drücken Sie den Netzschalter an Ihrem Gerät. Sobald das Gerät startet, halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, um das Herunterfahren zu erzwingen. Wiederholen Sie diesen Vorgang.
- Lassen Sie beim dritten Versuch zu, dass der Startvorgang fortgesetzt wird. Die Windows-Wiederherstellungsumgebung muss geladen sein.
- geh zum Fehlerbehebung > Starteinstellungen > Neustart.
- Drücken Sie nach dem Neustart des Geräts 4.5 oder 6 Zum Booten im abgesicherten Modus mit verschiedenen Optionen.
Wenn Ihr Computer jedoch überhaupt nicht startet, müssen Sie die anderen oben genannten Lösungen überprüfen.
Bringen Sie Ihren Computer wieder zum Laufen
Obwohl Computer dazu beitragen, unser Leben zu vereinfachen, werden sie oft zu einer Nervensäge. Da Computer zu ungünstigen Zeiten ausfallen, suchen wir nach Reparaturlösungen.
Auch wenn es manchmal frustrierend sein kann, ist es nicht das Ende der Welt, wenn Ihr Computer nicht funktioniert. Sie können die oben genannten Schritte ausführen, um Ihr Backup so schnell wie möglich zum Laufen zu bringen. Wenn keine dieser Fehlerbehebungsmethoden funktioniert, wenden Sie sich an den Hersteller oder suchen Sie einen Hardware-Spezialisten, der Ihnen helfen kann.
