Windows bietet Ihnen neben der Passwortanmeldung mehrere Optionen, wie PIN, Fingerabdruckerkennung und Gesichtserkennung (auf unterstützten Systemen), zusammenfassend als Windows Hello bekannt.
Viele Benutzer sind jedoch auf den Fehler 0x90090027 auf ihren Computern gestoßen, der es ihnen überhaupt nicht erlaubt, sich mit PIN oder Windows Hello am Computer anzumelden. Der Zugriff auf das System ist zwar durch die Eingabe des Passworts Ihres Microsoft-Kontos möglich, andere, schnellere Methoden bleiben jedoch funktionslos und können schnell zu einem Ärgernis werden.
Glücklicherweise ist das Problem softwarebasiert und es gibt viele Möglichkeiten, es auf Ihrem Computer zu diagnostizieren und zu beheben.
1. Reinigen Sie Ihren Computer
Wenn das Problem nach der Installation eines Drittanbieterdienstes oder einer Drittanbieteranwendung auf Ihrem Gerät auftritt, hilft Ihnen ein sauberer Neustart Ihres Computers dabei, nur wichtige Microsoft-Dienste zu laden und alle anderen Anwendungen und Tools auf Ihrem Computer zu deaktivieren.
Drücken Sie zuerst Fenster+ص Zusammen auf der Tastatur, um das Befehlsausführungstool aufzurufen. Dann schreibe msconfig
Und drücken Sie die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur, um das Fenster „Systemkonfiguration“ auf Ihrem Bildschirm aufzurufen.
Stellen Sie als Nächstes sicher, dass im Fenster „Systemkonfiguration“ die Registerkarte „Allgemein“ ausgewählt ist. Klicken Sie dann auf das Optionsfeld vor der Option „Selektiver Start“. Klicken Sie anschließend auf das Kontrollkästchen vor der Option „Systemdienste laden“ und deaktivieren Sie alle anderen Optionen, sofern diese aktiviert sind.

Klicken Sie anschließend im Fenster auf die Registerkarte „Dienste“ und dann auf das Kontrollkästchen vor der Option „Alle Microsoft-Dienste ausblenden“ in der unteren linken Ecke des Fensters. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Alle deaktivieren“, um alle Microsoft-Dienste außer Microsoft zu deaktivieren.

Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Übernehmen“, um die Änderungen zu übernehmen, und klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um das Fenster zu schließen.

Starten Sie nun Ihren Computer über das Startmenü neu, um das System in eine saubere Boot-Umgebung zu laden. Versuchen Sie nach dem Neustart, sich mit einer PIN oder Windows Hello anzumelden. Wenn es funktioniert, deinstallieren Sie die neu installierte Drittanbieter-App oder den neu installierten Drittanbieter-Dienst.
2. Setzen Sie Ihre PIN zurück
Wenn Ihre PIN mit der ersten Methode nicht funktioniert, kann das Zurücksetzen Ihrer PIN über den Anmeldebildschirm das Problem auf Ihrem System möglicherweise beheben.
Lesen Sie auch:So beheben Sie den Fehler „GPT 1020-Chatzugriff verweigert“.Klicken Sie im Anmeldebildschirm auf die Option „Ich habe meine PIN vergessen“, um fortzufahren. Dadurch wird ein Overlay-Fenster auf Ihrem Bildschirm angezeigt.

Geben Sie nun zur Authentifizierung Ihr Microsoft-Kontokennwort ein.

Wenn die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für Ihr Konto aktiviert ist, überprüfen Sie die Authentifizierung erneut.

Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Weiter“.

Geben Sie anschließend die neue PIN in die dafür vorgesehenen Felder ein und klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Sobald die PIN-Zurücksetzung abgeschlossen ist, werden Sie eingeloggt.

3. Aktivieren Sie die Trusted Module Platform (TPM)
Windows Hello arbeitet mit einem TPM-Chip, der eine Verschlüsselung auf Hardwareebene bietet. Es besteht die Möglichkeit, dass die Funktion deaktiviert wurde und dies die Ursache des Problems ist. Das neueste Update kann dafür verantwortlich sein, dass das TPM zurückgesetzt wird und Chaos verursacht. Glücklicherweise ist dies einfach zu überprüfen und zu aktivieren.
Gehen Sie zunächst zum Startmenü und klicken Sie auf das Symbol „Einstellungen“.

Stellen Sie als Nächstes sicher, dass die Registerkarte System in der linken Seitenleiste ausgewählt ist.
Lesen Sie auch:So aktivieren Sie den Dunkelmodus auf Snapchat für Android
Suchen Sie nun im rechten Abschnitt das Feld „Wiederherstellung“ und klicken Sie darauf.

Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Jetzt neu starten“, um fortzufahren. Dadurch wird eine Eingabeaufforderung auf Ihrem Bildschirm angezeigt.

Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Jetzt neu starten“, um Ihren Computer sofort neu zu starten.

Klicken Sie nach dem Neustart Ihres Computers auf das Feld „Fehlerbehebung“.

Klicken Sie anschließend auf den Bereich „Erweiterte Optionen“, um fortzufahren.

Klicken Sie dann auf das Feld „UEFI-Firmware-Einstellungen“, um fortzufahren. Ihr Computer wird erneut neu gestartet.

NB: Da jeder Hersteller eine andere Benutzeroberfläche hat, kann die Feldbezeichnung variieren. Der Gesamtprozess bleibt jedoch derselbe.
Klicken Sie dann nach dem Neustart auf die Option „BIOS-Setup“.

Suchen Sie als Nächstes die Registerkarte „Sicherheit“ und navigieren Sie zu dieser. Wählen Sie als Nächstes die Option „TPM/Trusted Platform Module“ und aktivieren Sie den Schalter oder wählen Sie die Option „Aktiviert“, wenn ein Dropdown-Menü vorhanden ist, wenn diese nicht aktiviert ist.

Das ist alles. Klicken Sie auf die Option „Beenden“, um fortzufahren. Dadurch wird eine Warnung auf Ihrem Bildschirm angezeigt.

Klicken Sie anschließend auf die Option „Änderungen speichern und beenden“ und dann auf die Option „Ja“.

4. Löschen Sie Ihre PIN
Wenn das Problem durch Zurücksetzen der PIN und Aktivieren des TPM nicht behoben wird, versuchen Sie, die PIN manuell zu löschen und dann eine neue PIN festzulegen, um sich bei Ihrem Benutzerkonto anzumelden.
Öffnen Sie zunächst ein Datei-Explorer-Fenster, indem Sie auf die Option „Dieser PC“ doppelklicken. Drücken Sie stattdessen Fenster+ه Tastenkombination zum Öffnen.

Geben Sie als Nächstes die unten genannte Adresse ein oder kopieren Sie sie und fügen Sie sie in die Adressleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste, um dorthin zu navigieren.
NB: Datei ersetzen
C:ويندوزServiceProfilesLocalServiceAppDataLocalمايكروسوفت

Klicken Sie nun im Menüband auf die Schaltfläche „Ansicht“ und bewegen Sie den Mauszeiger über die Option „Anzeigen“. Klicken Sie dann auf die Option „Versteckte Elemente“, um versteckte Dateien und Ordner anzuzeigen.

Suchen Sie als Nächstes den Ordner „Ngc“ und doppelklicken Sie darauf. Möglicherweise wird eine Warnung auf Ihrem Bildschirm angezeigt.

Wenn die Warnung angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren.

Wenn die Berechtigung verweigert wird, klicken Sie auf die Option „Sicherheit“, um fortzufahren.

Klicken Sie auf der Registerkarte „Sicherheit“ auf die Schaltfläche „Erweitert“. Dadurch wird ein zusätzliches Fenster auf Ihrem Bildschirm angezeigt.

Klicken Sie dann auf die Option „Ändern“.

Klicken Sie im zusätzlichen Fenster auf die Option „Erweitert“, um fortzufahren.

Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Jetzt suchen“, um die Liste der Benutzer und Administratoren zu füllen. Wählen Sie dann Ihr Benutzerkonto aus der Liste aus und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.

Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche OK.

Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Übernehmen“. Dadurch wird eine Warnung auf Ihrem Bildschirm angezeigt.

Klicken Sie in der Warnung auf die Schaltfläche „OK“. Schließen Sie dann alle Fenster.

Öffnen Sie erneut „Erweiterte Sicherheitseinstellungen“ in den Ordnereigenschaften „Ngc“. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Weiter“.

Klicken Sie anschließend auf die Option „Vererbung aktivieren“ und dann auf die Schaltfläche „Übernehmen“.

Klicken Sie in der auf Ihrem Bildschirm angezeigten Warnung auf die Schaltfläche „Ja“. Schließen Sie dann alle Fenster.

Doppelklicken Sie anschließend auf den Ordner „Ngc“ und Sie können darauf zugreifen. Wählen Sie alle Inhalte des Ordners aus und löschen Sie sie.

Nachdem Sie den Inhalt gelöscht haben, starten Sie Ihren Computer neu. Gehen Sie als Nächstes zu Ihren PC-Einstellungen und wählen Sie in der linken Seitenleiste die Registerkarte „Konto“.

Klicken Sie dann auf das Optionsfeld „Anmelden“. Wenn Sie mehrere Konten haben, stellen Sie sicher, dass Sie dies unter Ihrem Konto tun.

Klicken Sie anschließend auf das Feld „PIN“ und dann auf die Option „Setup“, um mit der Einrichtung einer neuen PIN für Ihr System zu beginnen.

5. Führen Sie eine Systemwiederherstellung durch
Wenn Sie einen Systemwiederherstellungspunkt erstellt hatten, bevor dieses Problem auftrat, können Sie einfach auf diesen Punkt zurücksetzen, um das Problem zu lösen. Es ist einfach, leicht und zuverlässig.
Gehen Sie zum Startmenü und geben Sie „Control“ ein, um eine Suche durchzuführen. Klicken Sie anschließend in den Suchergebnissen auf das Bedienfeld „Systemsteuerung“, um fortzufahren.

Suchen Sie als Nächstes das Feld „Wiederherstellung“ im Symbolraster und klicken Sie darauf.

Klicken Sie anschließend im Menü auf die Option „Systemwiederherstellung öffnen“. Dadurch wird ein separates Fenster auf Ihrem Bildschirm geöffnet.

Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren.

Alle erstellten Systemwiederherstellungspunkte werden auf dem Bildschirm aufgelistet. Klicken Sie, um die gewünschte Option auszuwählen, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“, um den Rückgängig-Vorgang zu starten.

Als nächstes wird eine Liste der vom Rollback betroffenen Laufwerke angezeigt. Um auch zu überprüfen, welche spezifischen Programme betroffen sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Nach betroffenen Programmen suchen“. Dadurch wird ein neues Fenster auf Ihrem Bildschirm angezeigt.

Sie können dann die Programme anzeigen, die gelöscht werden, wenn Sie zum ausgewählten Wiederherstellungspunkt zurückkehren. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Schließen“, um das Fenster zu schließen und mit dem Rückgängigmachen fortzufahren.

Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Fertig stellen“, um den Systemwiederherstellungsprozess zu starten.

6. Setzen Sie Ihren PC zurück
Falls das Problem auf Ihrem Computer mit keiner Methode gelöst werden kann, besteht der letzte Ausweg darin, Ihren Computer zurückzusetzen. Glücklicherweise gehen Ihre persönlichen Dateien und Ordner nicht verloren. Durch das Zurücksetzen Ihres Computers werden jedoch alle von Ihnen installierten Programme entfernt und alle Einstellungen auf ihre Standardkonfigurationen zurückgesetzt.
Um Ihren Computer zurückzusetzen, gehen Sie zum Startmenü und klicken Sie auf die Kachel „Einstellungen“ im Abschnitt „Installierte Apps“.

Stellen Sie als Nächstes im Fenster „Einstellungen“ sicher, dass die Registerkarte „System“ in der linken Seitenleiste ausgewählt ist.

Scrollen Sie als Nächstes im rechten Bereich des Fensters nach unten, um den Bereich „Wiederherstellung“ zu finden und darauf zu klicken, um fortzufahren.

Suchen Sie dann im Bildschirm „Wiederherstellungseinstellungen“ nach dem Feld „Diesen PC zurücksetzen“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „PC zurücksetzen“ am äußersten rechten Rand der Kachel, um fortzufahren. Dadurch wird ein separates Fenster auf Ihrem Bildschirm geöffnet.

Klicken Sie nun im geöffneten Fenster separat auf die Kachel „Meine Dateien behalten“, um fortzufahren. Wenn Sie beim Zurücksetzen auch alle Ihre persönlichen Dateien entfernen möchten, klicken Sie auf die Option „Alles entfernen“.

Auf dem nächsten Bildschirm müssen Sie eine Methode zur Neuinstallation des Betriebssystems auf Ihrem Gerät auswählen. Da möglicherweise ein Problem mit der Kopie vorliegt, die sich bereits auf Ihrem System befindet, wird empfohlen, auf die Option „Cloud-Download“ zu klicken.
NB: „Cloud Download“ erfordert eine aktive Internetverbindung und verbraucht mehr als 4 GB Daten.

Als nächstes listet Windows die von Ihnen gewählten Einstellungen auf. Wenn Sie eine davon ändern möchten, klicken Sie auf die Option „Einstellungen ändern“, um fortzufahren.

Wenn Sie Einstellungen ändern möchten, können Sie auf dem nächsten Bildschirm festlegen, dass Apps und Einstellungen nicht wiederhergestellt werden sollen, indem Sie auf den Schalter unter „Zuvor installierte Apps wiederherstellen?“ tippen. Option, es auf die Position „Nein“ zu bringen. Sie können sogar vom Cloud-Download zum ausgewählten Installationsort wechseln, indem Sie auf den Schalter unter „Windows herunterladen?“ klicken. Option zum Ändern der Installationsmethode. Nachdem Sie die Einstellungen Ihren Wünschen entsprechend angepasst haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Bestätigen“, um fortzufahren.

Klicken Sie dann im Hauptfenster auf die Schaltfläche Weiter, um fortzufahren.

Wenn Sie Ihren Computer kürzlich aktualisiert haben, wird auf dem Bildschirm eine Meldung angezeigt, dass Sie nach dem Zurücksetzen Ihres Computers kein Rollback mehr durchführen können. Um fortzufahren, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.

Als nächstes listet Windows alle Auswirkungen auf, die das Zurücksetzen Ihres PCs auf Ihr System hat. Lesen Sie es sorgfältig durch und klicken Sie auf „Zurücksetzen“, um den Rücksetzvorgang zu starten.

Der Fehlercode 0x80090027 stellt definitiv ein Problem dar und macht den Anmeldevorgang umständlich. Glücklicherweise können Sie das Problem mit den oben genannten Methoden beheben.
