Wenn Ihre Samsung-Version 5.0 oder höher ist, können Sie Benachrichtigungen über Gerätesoftware-Updates nicht dauerhaft deaktivieren oder deaktivieren.
Sie können es jedoch vorübergehend deaktivieren und Ihr Gerät weiterhin verwenden. Die Software-Update-Benachrichtigung wird später erneut angezeigt. Alternativ können Sie Ihr Gerät manuell scannen, um fortzufahren und das Update abzuschließen.
Wenn Sie die Benachrichtigung nicht entfernen können, insbesondere wenn Sie Ihre Software bereits aktualisiert haben und immer noch Benachrichtigungen über Software-Updates erhalten, können Sie einige Dinge ausprobieren. Bitte beachten Sie, dass mögliche Lösungen von Ihrer Samsung-Version abhängen.
Warum verschwindet die Software-Update-Benachrichtigung bei Samsung nicht?
1. Sie haben die Mitteilung nicht akzeptiert
Wenn auf Ihrem Samsung-Gerät eine Software-Update-Benachrichtigung erscheint, kann diese je nach Samsung-Version den gesamten Telefonbildschirm einnehmen oder als Push-Benachrichtigung angezeigt werden.
Wenn Sie die Option „Später erinnern“ wählen, verschwindet die Benachrichtigung vorübergehend, wird aber irgendwann wiederhergestellt.
Wenn Sie die Benachrichtigung nicht akzeptieren, erhalten Sie die Benachrichtigung weiterhin, bis das Update installiert ist. Wenn Sie die Benachrichtigung weiterhin sehen, liegt das wahrscheinlich daran, dass Sie die falsche Option ausgewählt haben und Ihr Telefon Sie nur daran erinnert, dass ein Software-Update auf die Installation wartet.
Fix: Tippen Sie auf die Benachrichtigung und klicken Sie auf OK, um sie zu entfernen
Wenn Sie die Software-Update-Benachrichtigung nicht in Ruhe lässt, tippen Sie auf die Benachrichtigung und drücken Sie OK, um sie zu entfernen.
Lesen Sie auch:So installieren Sie Apache Kafka unter Ubuntu 22.04Halten Sie auf dem Android-Startbildschirm Ihren Daumen nach oben und wischen Sie dann nach unten, um auf die Funktionen Ihres Telefons und alle Push-Benachrichtigungen zuzugreifen, die Sie erhalten haben. Wählen Sie die Software-Update-Benachrichtigung aus und klicken Sie auf OK. Sie sollte verschwinden.
Wenn es nicht funktioniert, hat Ihr Telefon möglicherweise kein Software-Update installiert, oder das Update wurde installiert und Ihr Telefon erkennt die aktuelle Installation des Software-Updates nicht. Probieren Sie diese Option jedoch zunächst aus, um festzustellen, ob das Problem dadurch behoben wird.
2. Beim Softwareaktualisierungsprozess treten Cache-Probleme auf
Cache ist eine Form des temporären Speichers auf Ihrem Samsung-Telefon, der Informationen von Websites und Apps speichert. Einige Benutzer schenken diesem Speicher nicht viel Aufmerksamkeit, aber wenn er zu voll wird, kann dies dazu führen, dass Apps langsamer werden, eine Zeitüberschreitung auftritt oder das Telefon nicht erkennt, dass ein Software-Update installiert ist.
Ihr Android-Telefon verfügt nur über eine bestimmte Menge an Speicherplatz, daher ist ein Cache eigentlich eine gute Sache, da er es Ihnen ermöglicht, dass Ihr Telefon und seine Funktionen zusammenarbeiten, ohne wertvollen Speicherplatz auf Ihrem Telefon zu beanspruchen.
Wenn Sie sicher sind, dass Ihr Samsung-Gerät die Software erfolgreich aktualisiert hat, Sie aber weiterhin eine Update-Benachrichtigung erhalten, liegt das Problem möglicherweise am Systemcache.
Lesen Sie auch:So führen Sie einen Virenscan über die Eingabeaufforderung in Windows 11 ausVersuchen Sie herauszufinden, ob das Löschen der Cache-Partition, in der Ihr Systemcache gespeichert ist, die dauerhaften Benachrichtigungen stoppt.
Fix: Leeren Sie den Software-Update-Cache in den Einstellungen
Wenn Ihr Android-Gerät neuer ist, müssen Sie über die Einstellungen auf den Cache zugreifen und Cache-Dateien für eine bestimmte App oder ein bestimmtes Programm manuell löschen.
Manchmal liegt das Problem darin, dass der Cache zu voll ist, manchmal ist die Cache-Datei möglicherweise beschädigt. Beachten Sie, dass sich diese Schritte von denen unterscheiden, die beim Löschen der Cache-Daten einer App ausgeführt werden.
In der System-Cache-Partition Ihres Android-Geräts werden temporäre Systemdateien, einschließlich Systemaktualisierungen, gespeichert.
Im Allgemeinen ist es ratsam, die System-Cache-Partition nach jedem erfolgreichen Systemupdate auf Ihrem Android-Gerät zu löschen.
Dadurch wird sichergestellt, dass Systemaktualisierungen nicht versuchen, alte Daten oder Dateien zu verwenden, weshalb Sie möglicherweise überhaupt erst lästige Systemaktualisierungsbenachrichtigungen erhalten.
Um das Software-Update Ihres Android-Geräts über die Einstellungen abzubrechen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie zunächst Ihr Android-Gerät aus.
Lesen Sie auch:WhatsApp-Sprachanruf fehlgeschlagen? mach das!2. Halten Sie im ausgeschalteten Zustand gleichzeitig die Ein-/Aus-Taste und die Leiser-Taste gedrückt.
3. Wenn der Touchscreen nicht funktioniert, navigieren Sie mit den Lautstärketasten Ihres Telefons durch die Menüseite.
4. Wählen Sie mit der Ein-/Aus-Taste Ihres Telefons die Option „Cache-Partition löschen“.
5. Lassen Sie Ihr Telefon den Vorgang abschließen.
6. Wenn Sie fertig sind, erscheint ein neuer Bildschirm. Wählen Sie die Option „Neustart“ und lassen Sie Ihr Telefon neu starten.
7. Nehmen Sie Ihren normalen Gebrauch wieder auf.
3. Das Insekt
Wenn Gerätebenutzer an Fehler denken, assoziieren sie diese normalerweise mit etwas, das bei der Nutzung von Apps und Websites auf Ihrem Telefon auftritt. Allerdings kann auch das Gerät selbst einen Fehler haben, und dieser kommt häufiger vor, als Sie denken.
Abhängig vom Alter, der Version und der Sicherheit Ihres Geräts kann der Fehler der Grund dafür sein, dass Sie weiterhin ständig Benachrichtigungen über das Software-Update Ihres Telefons erhalten.
Leider ist keine Push-Benachrichtigung verfügbar, wenn auf Ihrem Telefon ein Fehler auftritt. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie ausprobieren können, wenn Sie vermuten, dass ein Fehler die Ursache für Ihre lästigen Benachrichtigungen ist.
Lösung 1: Starten Sie Ihr Gerät neu
Ein Neustart Ihres Geräts ist so, als würden Sie etwas ausschalten und dann wieder einschalten, um zu sehen, ob das Problem behoben ist.
Wir tun dies ständig mit unterschiedlichen Technologien, und Ihr Telefon bildet da keine Ausnahme. Manchmal, insbesondere wenn das Gerät längere Zeit nicht aus- und wieder eingeschaltet wird, funktioniert das System nicht mehr.
Dies kann eine Vielzahl von Problemen verursachen, darunter eingefrorene Bildschirme, abstürzende Apps und anhaltende Benachrichtigungen.
Um Ihr Samsung-Gerät neu zu starten, halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt. Es erscheint ein Bildschirm mit einigen verschiedenen Optionen, darunter „Ausschalten“, „Neustart“ und „Notfallmodus“. Wählen Sie die Option „Neustart“, die normalerweise mit einem grünen Symbol angezeigt wird.
Das Telefon wird aus- und wieder eingeschaltet. Nachdem Sie es wieder eingeschaltet haben, müssen Sie Ihren Passcode oder Ihr Passwort eingeben, wenn Sie diese Funktionen auf Ihrem Gerät aktiviert haben.
Warten Sie eine Weile, bis sich Ihr Telefon erholt hat. Wenn erneut Push-Benachrichtigungen angezeigt werden, stellen Sie sicher, dass die Software-Update-Benachrichtigung erneut angezeigt wird. Wenn nicht, bestand das Problem lediglich darin, dass das Telefon neu gestartet werden musste.
Fix 2: Erzwingen Sie einen Neustart Ihres Telefons
Das Erzwingen eines Neustarts Ihres Samsung-Telefons bedeutet nicht unbedingt einen Neustart, auch wenn das Ergebnis dasselbe ist.
Angenommen, Ihr Gerät hat sich eine Zeit lang nicht aus- und wieder eingeschaltet, dann kann es sein, dass der Bildschirm einfriert.
Mit einem erzwungenen Neustart können Sie Ihr Telefon neu starten, wenn der Bildschirm nicht mehr reagiert und Sie das Gerät nicht über den Bildschirm ausschalten können.
Um einen Neustart Ihres Samsung-Telefons zu erzwingen, halten Sie die Ein-/Aus-Taste und die Leiser-Taste gleichzeitig etwa 7 Sekunden lang gedrückt. Die Position dieser Tasten hängt von der Version Ihres Samsung-Geräts ab.
Nach etwa 7 Sekunden wird der Bildschirm Ihres Telefons schwarz, was bedeutet, dass es ausgeschaltet ist. Ihr Telefon beginnt dann mit dem Neustart.
Warten Sie, bis sich Ihr Telefon wieder einschaltet, und geben Sie dann den Passcode oder das Passwort ein, um auf Ihr Telefon zuzugreifen, wenn Sie diese Funktionen aktiviert haben. Es kann einige Zeit dauern, bis Ihr Telefon den Neustart erkennt und die Änderungen vornimmt.
Warten Sie ab, ob die Push-Benachrichtigung zum Software-Update angezeigt wird. Wenn nicht, hat Ihr Telefon endlich das Software-Update erreicht und Sie können Ihr Telefon wieder normal verwenden.
Fix 3: Starten Sie Ihr Gerät im abgesicherten Modus
Der abgesicherte Modus ist eine auf Samsung-Geräten verfügbare Funktion, mit der Sie feststellen können, ob Ihre Probleme auf einen Fehler zurückzuführen sind.
Im abgesicherten Modus können Sie Ihr Gerät verwenden, einige Funktionen werden jedoch deaktiviert. Dies bedeutet, dass Sie wahrscheinlich ein Problem mit einer App oder Funktion erkennen, da der abgesicherte Modus das Auftreten bestimmter App- oder Softwareprobleme verhindert.
Um Ihr Gerät im abgesicherten Modus zu starten, halten Sie den Netzschalter Ihres Geräts gedrückt und drücken Sie ihn dann erneut, bis die Option „Abgesicherter Modus“ angezeigt wird. Tippen Sie auf die Option „Abgesicherter Modus“ und Ihr Telefon wird ausgeschaltet und dann im abgesicherten Modus neu gestartet.
Überprüfen Sie im abgesicherten Modus, ob die Software-Update-Benachrichtigung weiterhin angezeigt wird. Wenn nicht, liegt das Problem möglicherweise einfach darin, dass Ihr Telefon ein wenig Unterstützung benötigt, indem es in den abgesicherten Modus wechselt.
Im abgesicherten Modus können Sie auch nach verfügbaren Systemaktualisierungen und Installationsoptionen suchen, indem Sie zu den Einstellungen Ihres Telefons gehen und im Hauptbildschirm „Einstellungen“ nach unten zu „Softwareaktualisierungen“ scrollen. Tippen Sie auf diese Option und prüfen Sie, ob noch ein Update vorhanden ist. Wenn ja, fahren Sie fort und installieren Sie es.
Verlassen Sie den abgesicherten Modus, indem Sie den Netzschalter gedrückt halten, um ihn wieder einzuschalten, oder indem Sie vom oberen Bildschirmrand nach unten wischen, um auf das Benachrichtigungsfeld zuzugreifen.
Hier sehen Sie eine Benachrichtigung, die Sie darüber informiert, dass Sie den abgesicherten Modus verwenden, sowie Anweisungen zum Tippen auf die Benachrichtigung, um den abgesicherten Modus zu verlassen. Tippen Sie auf die Benachrichtigung und Ihr Telefon wird im Normalmodus neu gestartet.
Fix 4: Führen Sie einen Werksreset durch
Das Zurücksetzen Ihres Telefons auf die Werkseinstellungen sollte mit äußerster Vorsicht durchgeführt werden. Es gibt definitiv Zeiten, in denen ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen erforderlich ist, beispielsweise wenn Sie auf ein neueres Telefon upgraden und das alte Gerät an jemand anderen weitergeben.
Wenn Sie das Gerät dennoch selbst verwenden möchten, werden durch einen Werksreset alle Daten vom Gerät entfernt.
Bedenken Sie, dass das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen so ist, als würde man das Gerät in eine Zeitmaschine stecken und es auf den Zustand zurückversetzen, als man das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet hat, zumindest was die Software betrifft.
Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen eines Android-Geräts werden alle Ihre Daten gelöscht und die Gerätesoftware wird in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt.
Das bedeutet, dass Sie genau das haben, was Sie beim ersten Kauf des Geräts hatten, und dass Ihre Apps und alle anderen Daten, die Sie auf Ihrem Gerät gespeichert haben, verloren gehen.
Wenn Sie sicher sind, dass Sie einen Werksreset durchführen möchten, ist es wichtig, alle wichtigen Dateien oder wichtigen Daten zu sichern, bevor Sie den Vorgang starten.
Um auf einem Android-Gerät ab Version 5.0 einen Werksreset durchzuführen,
1. Wählen Sie „Anwendungen“ auf Ihrem Telefon.
2. Scrollen oder suchen Sie nach „Einstellungen“ und tippen Sie darauf.
3. Wählen Sie die Option „Sichern und Wiederherstellen“.
4. Klicken Sie auf „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“.
5. Wählen Sie „Gerät zurücksetzen“.
6. Wählen Sie „Alle löschen“.
Das Telefon wird ausgeschaltet, neu gestartet und Sie werden durch die Einrichtungsschritte geführt, die Sie beim ersten Einschalten des Geräts kennengelernt haben.
Um einen Werksreset auf einem Android-Gerät durchzuführen, auf dem eine Version vor 5.0 ausgeführt wird,
1. Wählen Sie „Einstellungen“ auf Ihrem Telefon.
2. Wählen Sie die Option „Allgemein & Backup“.
3. Klicken Sie auf „Wiederherstellen“.
4. Klicken Sie auf „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“.
5. Wählen Sie „Gerät zurücksetzen“.
6. Wählen Sie „Alle löschen“.
Wie bei neueren Versionen schaltet sich Ihr Gerät aus und wieder ein und Ihnen wird der detaillierte Einrichtungsprozess angezeigt, den Sie beim ersten Kauf des Geräts durchgeführt haben.
Manchmal führen die oben genannten Anweisungen nicht zu einem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen, da der Benutzer nicht auf seine Telefoneinstellungen zugreifen kann.
Wenn Ihnen dies passiert, kann es eine direkte Folge eines Softwarefehlers sein. In diesem Szenario sollten Sie im Android-Wiederherstellungsmodus einen Werksreset durchführen.
Um Ihr Android-Gerät im Wiederherstellungsmodus auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie Ihr Telefon aus.
2. Halten Sie gleichzeitig die Ein-/Aus-Taste und die Leiser-Taste gedrückt. Sie müssen beide Tasten gedrückt halten, bis der Bildschirm erscheint.
3. Auf dem Bildschirm wird angezeigt, dass Sie in den Wiederherstellungsmodus gewechselt sind. Es werden mehrere Navigationsaufforderungen angezeigt und Sie müssen die Ein-/Aus-Taste und die Lautstärketasten verwenden, um zu navigieren und eine Auswahl zu treffen.
4. Gehen Sie mit der Leiser-Taste durch das Menü, bis Sie die Option „Wiederherstellungsmodus“ finden. Verwenden Sie die Ein-/Aus-Taste, um es auszuwählen.
5. Ihr Telefon wird neu gestartet und zeigt an, dass der berühmte Android-Roboter in Gefahr ist.
6. Halten Sie nach dem Neustart die Ein-/Aus-Taste Ihres Telefons gedrückt. Halten Sie weiterhin die Ein-/Aus-Taste gedrückt und drücken Sie die Lauter-Taste.
7. Sobald der neue Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie mit den Lautstärketasten die Option „Daten löschen/Werkseinstellungen wiederherstellen“ und verwenden Sie die Ein-/Aus-Taste, um sie auszuwählen.
8. Bestätigen Sie Ihre Entscheidung, indem Sie mit der Power-Taste „Factory Data Reset“ auswählen.
9. Ihr Telefon durchläuft den Vorgang des Löschens aller Daten und des Zurücksetzens auf die Werkseinstellungen.
10. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie mit der Ein-/Aus-Taste die Option „System jetzt neu starten“ aus.
11. Ihr Telefon schaltet sich aus, startet im normalen Modus neu und Sie gelangen zum Einrichtungsassistenten.
4. Das Telefon ist abgelaufen
Ein häufiges Problem unter Telefonnutzern besteht darin, dass sie denken, dass nur weil ihre Software aktualisiert wird, auch ihr Telefon auf dem neuesten Stand ist.
Diese beiden Dinge sind nicht dasselbe und können zu Problemen beim Empfang von Benachrichtigungen über ein Systemupdate führen, wenn Sie solche Benachrichtigungen nicht erhalten sollten.
Wenn Ihr Telefon alt ist, erkennt es möglicherweise nicht, dass aktualisierte Software installiert ist. Dies könnte der Grund dafür sein, dass Ihnen diese Meldungen weiterhin angezeigt werden.
Android sendet Updates für die Software Ihres Telefons, es sind jedoch auch Updates für Ihre Android-Version verfügbar. Sowohl die Software als auch Ihre Telefonversion müssen aktualisiert werden, damit alles reibungslos funktioniert.
Fix: Aktualisieren Sie Ihr Telefon
Um herauszufinden, welche Android-Version derzeit auf Ihrem Gerät ausgeführt wird, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Greifen Sie auf die Einstellungen Ihres Telefons zu, indem Sie die Anwendung aufrufen.
2. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie die Option „Über das Telefon > Android-Version“.
3. Wählen Sie diese Option und zeigen Sie Informationen an, darunter „Android-Version“, „Android-Sicherheitsupdate“ und „Build-Nummer“.
Um die neuesten verfügbaren Android-Updates zu erhalten, müssen Sie auf die Option „Update durchführen“ tippen, die jedes Mal angezeigt wird, wenn Sie die Benachrichtigung öffnen. Wenn Sie die Benachrichtigung jedoch versehentlich gelöscht haben oder denken, Sie hätten sie verloren, können Sie die folgenden Schritte ausführen:
1. Greifen Sie auf die Einstellungen Ihres Telefons zu, indem Sie die Anwendung aufrufen.
2. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie die Option „System > System Update“.
3. Wählen Sie diese Option, um den Aktualisierungsstatus anzuzeigen. Wenn ein Update verfügbar ist, klicken Sie darauf und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Bitte beachten Sie, dass der Update-Zeitplan für Android-Geräte je nach Gerät, Gerätehersteller und Mobilfunkanbieter variiert.
Wenn es sich bei dem Telefon selbst um ein älteres Gerät handelt, können Sie nicht unbedingt neuere Android-Versionen installieren.
5. Auf Ihrem Gerät befindet sich Malware
Malware oder Malware ist eine auf einem Gerät installierte Software, die die ordnungsgemäße Funktion Ihres Telefons beeinträchtigen kann. Und auf was wird es geschätzt? Laut einer aktuellen Studie sind mehr als XNUMX Milliarde Android-Nutzer anfällig für irgendeine Form von Malware.
Wenn Ihr Gerät alt ist oder Sie eine veraltete Version verwenden, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Malware und Hacker diese Software verwenden, um an Ihre persönlichen Daten zu gelangen.
Mit Malware können Hacker nicht nur an Ihre persönlichen Daten gelangen, sondern auch teure Dienste erwerben, die Sie kosten, und möglicherweise die volle Kontrolle über Ihr Android-Gerät übernehmen.
Wenn Ihr Android-Gerät eine ältere Version als Version 6.0 verwendet, erhalten Sie keine Benachrichtigungen über die Sicherheit Ihres Geräts. Das bedeutet auch, dass Sie keine Updates zu verfügbaren Patches erhalten, um die Ausführung von Malware auf Ihrem Gerät zu verhindern.
Es wird angenommen, dass die Versionen 9.0 und höher für Android-Benutzer einen besseren Schutz vor Malware bieten.
Auch wenn es nicht immer klar ist, ob Ihr Android-Gerät mit Malware infiziert ist, gibt es einige Dinge, nach denen Sie suchen können, um sich ein Bild zu machen, darunter eine erhöhte Datennutzung auf Ihrem Gerät, Änderungen an Ihrer Telefonrechnung und Apps, die häufig abstürzen. ein Gerät, das häufig abstürzt, Apps auf Ihrem Telefon, die Sie nicht installiert haben, oder ein Gerät, das überhitzt.
Fix: Führen Sie einen Malware-Scan durch
Obwohl es beängstigend ist, ist es möglich, einen Anti-Malware-Scan auf Ihrem Android-Gerät durchzuführen. Nutzen Sie dazu den Google Play Store. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Scan durchzuführen:
1. Öffnen Sie die Google Play Store-App auf Ihrem Telefon.
2. Sobald es geöffnet ist, wählen Sie das dreizeilige Symbol in der Ecke des Bildschirms aus, bei dem es sich um die Menüschaltfläche handelt. Es sollte sich in der oberen linken Ecke befinden.
3. Suchen Sie „Google Play Protect“ und wählen Sie es aus. Dadurch erhalten Sie Informationen über den allgemeinen Zustand Ihres Android-Geräts und die Ergebnisse des letzten durchgeführten Scans.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Scannen“, um einen Malware-Scan auf Ihrem Android-Gerät durchzuführen.
5. Sobald Sie die Ergebnisse erhalten, führen Sie einen Scan durch und prüfen Sie, ob auf Ihrem Gerät schädliche Apps installiert sind oder Apps, von denen Sie wissen, dass sie nicht dort sein sollten.
6. Wenn Sie eine schädliche App oder eine App finden, die nicht vorhanden sein sollte, wählen Sie die verfügbare Option aus, um die App von Ihrem Gerät zu entfernen.
Bitte zögern Sie nicht zu gehen Kommentar Box unten. Bitte abonnieren Sie auch den Newsletter unter Google Nachrichten Um die neuesten Bildungsartikel zu erhalten!